Sie sind hier: Startseite / Farbtherapie
Deutsch
Donnerstag, 11-10-2018

Farbtherapie

Bei der Farbtherapie (Chromotherapie) wird meist mittels Licht gearbeitet. Farblicht (kurzwellige UV-Strahlung) stimmuliert den Körper und beugt Krankheiten vor, steigert das allgemeine Wohlbefinden, wirkt positiv bei psychologisch bedingten Stimmungsschwankungen und fördert das Immunsystem.

Das natürliche Sonnenlicht trägt in sich ebenfalls viele Farben, was uns beim Anblick eines Regenbogens erst richtig bewußt wird. Die Erwärmung der Haut per Sonnenlicht entsteht mittels natürlicher Energie - Infrarotstrahlen (elektromagnetische Langwellen) empfinden diese Energieleistung künstlich nach.

Licht erzeugt Wirkung

Pflanzen nutzen die Energie des Lichtes für ihr Wachstum - auch künstliches Licht. Daraus erkennen wir, daß jede einzelne Farbe einen bestimmten Einfluß auf den menschlichen Organismus nehmen kann.

Licht erzeugt Schwingungen, die über die Haut aufgenommen und dann an das Körperinnere weitergeleitet werden. Russische Wissenschaftler konnten diese Leitbahnen nachweisen und eine exakte Deckung mit den Meridianen der TCM ermitteln.

  • gelb = kraftvoll, Nervensystem

  • orange = Lebensfreude, Stoffwechsel

  • rot = Aktivität, Durchblutung

  • violett = reinigend, entschlackend

  • blau = Entspannung, Magen-Darm

  • grün = Beruhigung, Linderung

Während einer Therapie ist es empfehlenswert, eine Ganzkörperbestrahlung mindestens zweimal wöchentlich mit einer Sitzungsdauer zwischen 15 - 30 Minuten durchzuführen. Ebenfalls ist eine Farblichttherapie mit Wasser kombinierbar. Dabei werden die Farblichter in der Wanne eingesetzt oder das Wasser bekommt Farbstoffe zugesetzt.

In Saunaanlagen und Wellnesscentern ist die Farblichttherapie inzwischen als festes Standardprogramm eingezogen!

Farben in der Wohnung

Selbst die Ägypter errichteten bereits Farbtempel und in unserem Kulturkreis beschäftigte sich Goethe mit der heilenden Farbkraft!

Farben wirken auch im Wohnbereich stimulierend: warme Farben erzeugen eine gefühlte Mehrtemperatur als hingegen kalte Farben. Deshalb sollten Wohnräume (Wohnzimmer, Küche, Eßzimmer, etc.) in gelb und rot gehalten werden, dem entsprechend ein Schlafzimmer in blau.

Bei Kinderzimmern entscheidet die Aufenthaltsdauer, Badezimmer sind neutrale Räume und deshalb oft in weiß gestaltet. Diese Argumente sollten bei der Renovierung, Neugestaltung bzw. einem Umzug in die Planung mit einbezogen werden.

feedback

Feedback

Unser Internetangebot soll für Sie informativ, ansprechend und übersichtlich sein. Durch Ihre Rückmeldung helfen Sie uns dabei.

Ihr Name:

Ihre E-Mail:

Ihre Nachricht/Meinung:


Spamschutz: "Wie heisst Angela Merkel mit Vornamen?"
Loesung:
close